| Beginn | Entwicklungsschwerpunkt |
| 2009-2010 | |
| 09/2009 | Konzept Differenzierung und Individualisierung |
| 2010-2011 | |
| 08/2010 | Implementierung der Rahmenpläne Geschichte, Geografie, Naturwissenschaften, Kunst, Technik, Musik |
| 09/2010 | Fortführung der Arbeit an schulinternen Curricula im Fach Deutsch sowie deren Umsetzung und Weiterentwicklung |
| 09/2010 | Einführung der neuen Französischmethode “Super Max” |
| 10/2010 | Beobachten und Dokumentieren im Kindergarten |
| 10/2010 | Schulprojektarbeit: “Fördern und Fordern” |
| 2011-2012 | |
| 09/2011 | Leistungsermittlung und -bewertung: Einführung neuer Methoden (“Beurteilungskarten”) parallel mit der Erstellung der SIC |
| 01/2012 | Primarschule: Erstellung Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften |
| 01/2012 | Kindergarten: Erstellung eines Kindergartenportfolios “MEIN KIGABU” |
| 2012-2013 | |
| 09/2012 | Umgang mit den neuen Medien |
| 01/2013 | Schulinternes Curriculum Geografie / Geschichte |
| 05/2013 | Interne Evaluation: Maßnahmen nach der externen Evaluation |
| 2013-2014 | |
| 09/2013 | Primar: Schulinternes Curriculum FLE (Französisch) Kiga: Französisch-Sequenzen |
| 09/2013 | Schulinternes Curriculum Kunst: gute Beispiele Schulinternes Curriculum Technik: gute Beispiele |
| 04/2014 | Kindergarten: “Weniger ist mehr!” – Worauf kommt es an? |
| 05/2014 | Primarschule: Informations- und Medienkompetenz |
| 2014-2015 | |
| 09/2014 | Fortsetzung SIC FLE |
| 09/2014 | “Der Klassenrat” – eine Methode zur Förderung von Klassenklima sowie personaler und sozialer Kompetenzen. |
| 2015-2016 | |
| 05/2015 | Hilfe bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten |
| 03/2016 | Leistungsermittlung und Zeugnis: Deutsch |
| 2016-2017 | |
| 10/2016 | Leistungsermittlung und Zeugnis: Mathematik und … |
| 01/2017 | Externe Evaluation und Maßnahmen |
| 2017-2018 | |

